Grundlagen für die Ebenen Zuweisung sind Unterrichtsleistungen während des gesamten vorhergehenden Schuljahres. Ein Schüler, eine Schülerin erhält eine E-Ebenen Zuweisung, wenn davon auszugehen ist, dass er/sie in einem Kurs mit erhöhten Anforderungen erfolgreich mitarbeiten wird.
Pädagogische Entscheidungskriterien spielen eine zusätzliche Rolle bei der Zuweisung.
Über die Ersteinstufung entscheidet die Klassenkonferenz auf Vorschlag der/des unterrichtenden Fachlehrerin/Fachlehrers.
Diese Einstufung ist nicht endgültig.
Zum Halbjahr oder zum Schuljahresende kann ein Wechsel der Ebene erfolgen.
Der letzte Wechsel findet am Ende der Jahrgangsstufe 9 statt.
1. Fachliche Entscheidungskriterien für die Zuweisung zu den Ebenen
Erbrachte Leistung / Note |
Ebene |
1 und 2 |
E-Ebene |
3 |
E-Kurs (nicht grundsätzlich, individuelle Beratung) |
4,5 und 6 |
G-Ebene |
2. Pädagogische Entscheidungskriterien für die Zuweisung zur E-Ebene
Die Schülerinnen und Schülersollten....
Bei jedem Kurswechsel findet ein Beratungsgespräch mit den Schülerinnen und Schülern und ggf. den Eltern statt (siehe Kurswechselkriterien).